Exoten und Garten Forum
Internet Portal für winterharte Exoten
11.211.053 Artikelanzeigen seit dem 12.08.2005
Meine Freilandcitri #AM
Nachricht von Michael Andresek, Z7b, NÖ
Der heurige Winter war hier im Osten Österreichs zwar von langen (fast-)Dauerfrostperioden (zu Mittag ging es meist auf 0 oder knapp ins +) geprägt – die tiefste im Garten gemessene Temperatur war aber nur -12 °C.
Trotz des eher moderaten Winters sehen die meisten Pflanzen nicht gerade extrem gut aus – sie haben aber alle den Winter überlebt.
Citrange Webbery:
neben Poncirus die einzige Pflanze die den Winter ohne Schaden überstanden hat. Der einzige Schaden ist das Abbrechen eines Ästchens beim entfernen des Winterschutzes. Die Pflanze war neben einer Trachycarpus fortunei, einem Pittosporum tobira und einen Punica granatum in einem Folienverschlag mit Lichterschlauch untergebracht. Sie ist nunmehr seit 2000 ausgepflanzt und ca 1,70 m hoch. Geblüht und gefruchtet hat sie bis heute nicht.
Hybrid 119
die ca 30 cm hohe Pflanze ist seit dem Vorjahr ausgepflanzt und hat somit ihren ersten Freilandwinter erlebt. Ich habe sie 2000 erworben – sie wächst aber sehr langsam. Sie war in einer Styroporkiste mit Glühbirnenheizung untergebracht – ich weiß nicht ob der Schaden vom Frost oder von der Hitze der Glühbirne kommt.. Sie wird auf jeden Fall durchkommen – da sie nur langsam wächst aber wohl kein Kanditat für eine Auspflanzung in unserem Klima
Poncirus trifoliata
Dieser an die 4m hohe Hochstamm ist nunmehr seit 1996 ausgepflanzt. SIe blüht und fruchtet jedes Jahr reichlich
Ich habe auch noch einen „English Large“ Sämling, der jedoch nur äußerst langsam wächst, wird wohl noch einige 100 Jahre dauern bis der blüht und fruchtet
Sanford Curafora Segentrange
War ebenfalls in der beheizten Styroporkiste – hat trotzdem oder gerade deswegen Schäden. Da dieser F2 Hybrid aber sehr wüchsig ist, wird sie im Sommer wioeder 1a aussehen.
Diese Pflanze war bereits von 2000 bis 2004 frei ausgepflanzt, nach fast Totalschaden 2004 wurde sie bis 2008 wieder im Topf aufgepäppelt. SIe hat schon ein paar mal geblüht und gefruchtet, die Früchte sehen wier Mandartinen aus, sind aber ziemlich trockeen – aber nicht bitter.
Thomasville Citrangequat
Wird seit dem Auspflanzen im Jahr 2000 immer weniger, lebt aber immer noch. War heuer erstmals in einer Styroporkiste mit Glühbirnenheizung – ich hoffe heuer mehr Zuwachs als Frostschaden zu bekommen.
Herzliche Citrusgrüße aus dem Osten Österreichs
Michael
Exoten und Garten Forum Internet Portal für winterharte Exoten