Exoten und Garten Forum
Internet Portal für winterharte Exoten
11.386.126 Artikelanzeigen seit dem 12.08.2005
Re: An Joachim
Nachricht von Joachim, HH/Zone 8a
Hallo Bernhard,
das sieht man, deine Kirsche ist wirklich enorm, im Hintergrund die Butia, die kriegt wohl einige Stunden am Tag Sonne, auf dem Bild steht sie gerade in der Sonne. Ganz links und ganz im Vordergrund ist die Washingtonia filifera. Würde da die Kirsche nicht bzw. nicht mehr stehen, dann hättest du sicher Platz für die Jubaea, Washingtonia und Oliven, die könnten in einer Reihe gepflanzt werden.
Ich selbst habe 2 Cupressus sempervirens in meinem Garten ausgepflanzt stehen, in Hamburg, das sind die letzten Überlebenden! Einer der beiden steht ganz dicht an der Hauswand beim Kakteenbeet, Lorbeer und Jasminum officinale.
Von Jasminum officinale habe ich auch erfolgreich Stecklinge vermehrt. Nun habe ich die Mutterpflanze radikal zurückgeschnitten, nachdem ich den Lorbeer zurückschneiden musste, da der Lorbeer im Winter 2002/03 schwere Frostschäden erlitten hatte und auch zurückgefroren war, ich musste erfrorene und schwer geschädigte Teile rausschneiden. Mein Lorbeer stammt aus Crikvenica in Kroatien, 1980 hatte ich ihn als kleinen Sämling mitgebracht, den hatte ich im Wald ausgegraben. Mein Lorbeer hat sich wieder erholt, war aber auch schon früher einmal ganz bis zum Boden runtergefroren und ist wieder gekommen.
Den Lorbeer halte ich als Spalier, weil nur dort sehr gut geschützt ist. Auf Helgoland ist er dagegen völlig winterhart und kann auch dort frei stehen.
Gruß
Joachim
--Previous Message--
: : Hallo Joachim,
: anbei die Antwort zu deinem Posting weiter
: unten,ich bin nicht früher dazu gekommen:
: den Gedanken den Baum zu fällen hatte ich
: auch schon oft gehabt, der Kirschbaum nimmt
: sehr viel Platz(u. Sonne) im Garten weg.
: Vor 3 Jahren hatte ein Gärtner mir geraten in
: zu fällen, weil er unter Spitzendürre
: gelitten hatte.
: Aber wie es so ist, gebe ich bei Pflanzen
: nicht so leicht auf , also hatte ich ihn
: radikal zurückgeschnitten und er hat sich
: tatsächlich wieder1a erholt.
: Für eine Sauerkirschbaum ist er mit knapp
: 7mHöhe und 5m Breite sehr groß.
: Der Baum trägt seit dem radikalen
: Zurückschnitt seit zwei Jahren Unmengen von
: Kirschen und meine Lebensgefährdin hängt an
: dem alten Unigum.
: Ich habe noch soviele Exoten im Kübel (2
: schöne Oliven ca 1,7m hoch und eine Jubaea ca
: 1,2m ,Washingtonia über 2m u.s.w) die ich
: dort auspflanzen könnte!
: Auch Mittelmeerzypressen gefallen mir sehr
: gut und wären eine Alternative.
: Gestern war ich in Nierstein am Rhein(ca 12km
: von meinem Ort) bei einem Winzer Wein holen,
: dort gibt es auch ausgepflanzte Oliven,
: Feigen ,Hanfpalmen
: u.s.w.
: Beeindruckt hat mich an einem anderen Weingut
: in Nierstein am Rhein eine Auspflanzunmg von
: über 30 Stück!!! Mittelmeerzpressen, einfach
: traumhaft!
: In Verbindung mit den Weinfelder könnte man
: glauben man wäre in der Toskana.
: Bei Mittelmeerzypressen (die bis -20C°
: aushalten)besteht keine Gefahr am Rhein, bei
: Oliven könnte es aber bei einem Extremwinter
: Verluste geben.
: Ja ich würde gern etwas von eurem Regen
: haben, gestern hat es zwar geregnet aber nach
: dem Rasen mähen mußte ich zwangsläufig wieder
: wässern
: Heute Mittag waren wir am See zum schwimmen
: und nach knapp einer Stunde hat es dort auch
: etwas geregnet, allerdings nicht viel.
: Aber auch wir hatten schon verregnete Sommer,
: nur die letzten Jahre blieben dieses halt
: aus.
: Das Bild zeigt wie der alte Kirschbaum im
: Garten dominiert!
: Viele Grüße
: Bernhard
:
:
:
: www.pixum.de/int/img.php?u=bernhardjanisch&t=2&i3=w3plcg2ncslg23l3l1y3gchnsmwwo1mk&ts=12603&np=1
:
: --Previous Message--
: Hallo,
: diese Farnart scheint hier in Deutschland
: häufig zu sein, vielleicht sogar in meinem
: Garten verwildert als "Unkraut", es
: ist ein einheimischer "Baumfarn",
: ist aber kein echter Baumfarn. Echte
: Baumfarne sind Dicksonien und Cyatheas. Die
: dürften hier in Deutschland wahrscheinlich
: nur auf Helgoland genügend hart ohne Schutz,
: zumindest an feuchten und gut windgeschützten
: Plätzen der roten Insel.
: Gruß
: Joachim
: --Previous Message--
: Hab noch mal ein pic herausgesucht, auf dem
: man
: den kurzen "Stamm" von Matteuc.
: erkennen kann.Die 3 Farne dürften ca 12 J alt
: sein!
: mvg
: Bernd
: --Previous Message--
: Hallo Friedhelm!
: Bei Matteuccia gehst du keinerlei Risiko ein,
: da er absolut winterhart (einheimisch!!) ist.
: Leider ist er nicht wintergrün.Als
: Alternative käme da z.B. Polystichum
: setiferum Herrenhausen in Frage, der
: immergrün u. absolut frosthart ist (leider
: aber keinen Stamm hat)
: In der Bildanlage ein Exemplar mit einem
: Durchmesser von fast 2m !!
: mvg
: Bernd
: --Previous Message--
: Hallo Bernd,
: schöne Fotos, aber was heißt bei Matteuccia
: struthiopteris kein Risiko eingehen? Bleibt
: sie über Winter draußen, wenn ja mit welchem
: Schutz und wie ist der Zustand nach dem
: Winter. Wie lange hast Du schon die
: Baumfarne?
: Viele Grüsse
: Friedhelm
: : :
: :
:
Exoten und Garten Forum Internet Portal für winterharte Exoten