Die Artikel auf dieser
Seite stammen weitestgehend aus dem Forum
Exoten und Garten.
Zurück zur Startseite.
Eine Klassifikation von Opuntien
Von Uwe/Schweiz am 10.02.2004 im Forum "Exoten und Garten".
Wer kennt das Problem nicht: Das taxonomische Chaos bei den nordamerikanischen
Opuntien! Nicht einmal renomierte Kakteengärtnereien halten sich an
eine einheitlich Namensgebung. Im Gegenteil, sie kreieren Kulturhybriden
mit noch verwirrenden Namen oder Eigenmarken. Aber selbst "sortenreine" Arten
werden falsch beschildert zum Verkauf angeboten. So nahm ich mir die Mühe,
die Opuntien auf dem Nordamerikanischen Festland zu ordnen. Nicht mit
berücksichtigt sind alle südamerikanischen Opuntien, sowie die
auf den Inselstaaten (z.B. Hawaii, Puerto Rico).
Die Namen sind alphabetisch nach dem lateinischem Namen sortiert. Nach dem
lat. Namen folgt in Klammern die geläufigste amerik. Bezeichnung (zB.
Big Bend pricklypear), danach, sofern vorhanden, die häufigsten
Synonymbezeichnungen (z.B. = O. basilaris var. aurea). Nach dem ersten
Schrägstrich (/) folgt die Winterhärte-Einteilung (s.d.) und nach
dem zweiten "/" das geographische Vorkommen, bezogen auf die
US-Bundesstaaten.
Erklärungen:
Namen: alle Namen entspringen der USDA Plant Classification und dem ITIS-System
(Integrated Taxonomic Information System), was als gültige Basis angesehen
wird! Die wichtigsten Naturhybriden (Opuntien neigen bekanntlich stark dazu)
sind am Schluss der Liste und fangen mit "X" an.
Winterhärte: Als grobe Einteilung habe ich meine persönliche, auf
eigenen Erfahrungen und auf Angaben von Freunden beruhende Wertung abgegeben.
Korrekturen nehme ich sehr gerne entgegen. Die Winterhärte bezieht sich
im Allgemeinen auf einen wintertrockenen Standort und auf unser Klima in
Mitteleuropa!
WH1 = sehr gute Winterhärte (-18°C und tiefer) = USDA-Zone 6 und
weniger
WH2 = gute Winterhärte (-12°C bis -18°C) = USDA-Zone 7
WH3 = mässige Winterhärte (-7°C bis -12°C) = USDA-Zone
8
WH4 = nicht winterhart (bis -7°C) = USDA-Zone 9
Vorkommen: Das Vorkommen ist auf die US-Bundesstaaten reduziert. Opuntia
discata kommt z.B. nur in AZ (Arizona) vor, während z.B. Opuntia leptocaulis
in AZ, NM, TX und OK vorkommt.
Arten, die in div. Bundesstaaten vorkommen, sind überregional bezeichnet
(z.B. in 10 Bundesstaaten (Südosten)).
Abk.:
AZ = Arizona
CA = California
CO = Colorado
FL = Florida
ID = Idaho
KS = Kansas
LO = Louisiana
MI = Missouri
MS = Mississippi
NM = New Mexico
NV = Nevada
OK = Oklahoma
TX = Texas
UT = Utah
WA = Washington
WY = Wyoming
Opuntia acanthocarpa var. acanthocarpa (buckhorn cholla)/WH2/AZ,UT
Opuntia acanthocarpa var. coloradensis (Colorado buckhorn
cholla)/WH2/CA,NV,AZ,UT
Opuntia acanthocarpa var. major (buckhorn cholla, slender joint buckhorn
cholla)/WH2/CA,NV,AZ
Opuntia acanthocarpa var. thornberi (Thornber buckhorn cholla, Thornber's
buckhorn cholla)/WH3/AZ
Opuntia aggeria (Big Bend pricklypear)/ WH3/TX
Opuntia arbuscula (Arizona pencil cholla, pencil cholla)/WH4/AZ
Opuntia arenaria (El Paso pricklypear, sand pricklypear, dune
pricklypear)=O.polyacantha var. arenaria/WH2/TX, NM
Opuntia atrispina (border pricklypear)/WH3/TX
Opuntia aurea (golden pricklypear)=O.basilaris var. aurea=O. erinacea var.
aurea/WH1/UT,AZ
Opuntia aureispina (Rio Grande pricklypear)=O.macrocentra var.
aureispina/WH2/TX
Opuntia basilaris var. basilaris (beavertail pricklypear)=O.basilaris var.
ramosa/WH1/CA,NV,AZ,UT
Opuntia basilaris var. brachyclada (beavertail
pricklypear)=O.brachyclada/WH2/CA,NV
Opuntia basilaris var. heilii (Heil's beavertail pricklypear)/WH2/UT
Opuntia basilaris var. longiareolata (beavertail pricklypear, Grand Canyon
beavertail cactus)=O.longiareolata/WH3/AZ
Opuntia basilaris var. treleasei (bakersfield cactus, trelease's beavertail
prickleypear, Trelease's beavertail pricklypear)=O.treleasei/WH3/CA
Opuntia bigelovii (teddybear cholla)/WH3/CA,NV,AZ
Opuntia californica var. californica (California pricklypear)/WH3/CA
Opuntia californica var. parkeri (brownspined pricklypear)=O.parryi/WH3/CA
Opuntia chihuahuensis (Chihuahua pricklypear)=O.phaeacantha var.
chihuahuensis/WH2/NM
Opuntia chisosensis (Chisos Mountain pricklypear)=O.lindheimeri var.
chisosensis/WH2/TX
Opuntia chlorotica (dollarjoint pricklypear, pancake
pricklypear)/WH2/AZ,NM,UT,NV,CA
Opuntia clavata (club cholla)/WH2/AZ,NM
Opuntia cochenillifera (cochineal cactus, cochineal nopal cactus)/WH4/FL
Opuntia cymochila (grassland pricklypear)/WH1/TX,NM,KS,CO
Opuntia densispina (Big Bend pricklypear)/WH3/TX
Opuntia discata (smallfruit pricklypear)=O.microcarpa/WH3/AZ
Opuntia echinocarpa (golden cholla, silver cholla)/WH2/CA,NV,AZ,UT
Opuntia edwardsii (Edwards' pricklypear)/WH3/TX
Opuntia engelmannii var. cuija (cactus apple)=O.lindheimeri var.
cuija/WH2/NM
Opuntia engelmannii var. engelmannii (cactus apple, desert pricklypear, Engelmann
pricklypear)=O.phaeacantha var. discata/WH1/UT,NM,AZ,CA,TX,NV
Opuntia engelmannii var. flavispina (cactus apple, Engelman
pricklypear)=O.phaeacantha var. flavispina/WH2/AZ
Opuntia engelmannii var. flexospina (cactus apple)=O.flexospina/WH2/TX
Opuntia engelmannii var. lindheimeri (Texas prickly pear, Texas
pricklypear)=O.tardospina=O.lindheimeri/WH1/LO,MI,MS,NM,OK,TX
Opuntia engelmannii var. linguiformis (cactus apple, tongue
pricklypear)=O.lindheimeri var. linguiformis=O.linguiformis/WH2/TX
Opuntia erinacea var. columbiana (grizzleybear
pricklypear)=O.columbiana/WH1/ID,OR,WA
Opuntia erinacea var. erinacea (grizzlybear
pricklypear)/WH1/AZ,UT,NM,CA,NV,CO
Opuntia erinacea var. hystricina (grizzlybear pricklypear, porcupine pricklypear
cactus)=O.hystricina/WH1/AZ,NM
Opuntia erinacea var. ursina (grizzlybear pricklypear, grizzlybear pricklypear
cactus)=O.ursina/WH2/CA,NV,AZ,UT
Opuntia erinacea var. utahensis (Utah grizzlybear pricklypear, Utah pricklypear
cactus)=O.erinacea var. xanthostemma=O.rhodantha=O.sphaerocarpa
(var.utahensis)/WH1/CA,NV,AZ,NM,CO,ID,UT,WY
Opuntia ficus-indica (indian fig, Indian-fig, tuna
cactus)=O.compressa=O.vulgaris/WH4/CA,AZ,NM,TX,FL,NC
Opuntia fosbergii (Hoffmann's teddybear cholla)=O.bigelovii var.
hoffmannii/WH4/CA
Opuntia fragilis var. brachyarthra (Brach pricklypear cactus, brittle
pricklypear)=O.brachyarthra/WH1/AZ,NM,UT,CO
Opuntia fragilis var. fragilis (brittle pricklypear, pygmy prickly-pear,
pygmy pricklypear)=O.fragilis var. denudata=O.schweriniana/WH1/in 22
Bundesstaaten (Westen und Mitte)
Opuntia fulgida var. fulgida (jumping cholla)/ WH2/AZ,NM
Opuntia fulgida var. mamillata (compact jumping cholla, jumping
cholla)=O.mamillata/WH3/AZ
Opuntia ganderi (Gander's buckhorn cholla)=O.acanthocarpa var.
ganderi/WH3/CA
Opuntia gosseliniana (violet pricklypear)=O.chlorotica var. gosseliana=O.violacea
var. gosseliana/WH3/AZ
Opuntia grahamii (devil cholla, Graham's pricklypear)=O.schottii var.
grahamii/WH3/TX,NM
Opuntia heacockiae (Heacock's pricklypear)/WH2/CO
Opuntia humifusa var. ammophila (devil's-tongue)=O.compressa var.
ammophila/WH3/FL
Opuntia humifusa var. austrina (common pricklypear, devil's-tongue)=O.compressa
var. austrina=O.pollardii/WH2/in 10 Bundesstaaten (Südosten)
Opuntia humifusa var. humifusa (devil's-tongue,
pricklypear)=O.compressa=O.rafinesquei/WH1/in 36 Bundesstaaten
Opuntia imbricata var. argentea (tree cholla, walkingstick cholla)/WH2/TX
Opuntia imbricata var. imbricata (tree cholla, walkingstick cholla)= O.imbricata
var. arborescens/WH1/AZ,CO,KS,NM,OK,TX,UT
Opuntia kleiniae (candle cholla, Klein pencil cholla)/WH2/NM,TX,OK
Opuntia kunzei (devil's cholla, dogturd cholla)=O.stanlyi=O.stanlyi var.
kunzei/WH3/CA,AZ,NM,TX
Opuntia leptocaulis (Christmas cactus, tesajo cactus, christmastree
cacti)/WH2/AZ,NM,TX,OK
Opuntia leucotricha (arborescent pricklypear)/WH4/FL
Opuntia littoralis var. austrocalifornica (coastal pricklypear)/WH3/CA
Opuntia littoralis var. littoralis (coastal pricklypear)=O.engelmannii var.
littoralis/WH3/CA
Opuntia littoralis var. piercei (coastal pricklypear)/WH3/CA
Opuntia littoralis var. vaseyi (coastal prickly-pear, Vasey's coastal
pricklypear)=O.vaseyi/WH1/CA,AZ
Opuntia macrocentra var. macrocentra (longspine pricklypear, purple pricklypear,
redjoint pricklypear)=O.violacea=O.violacea var. macrocentra/WH1/AZ,NM,TX
Opuntia macrocentra var. minor (purple pricklypear)/WH2/TX
Opuntia macrorhiza var. macrorhiza (bigflower pricklypear, twistspine
pricklypear)=O.grandiflora=O.mackensenii=O.tortispina/WH1/in 20 Bundesstaaten
(Mitte)
Opuntia macrorhiza var. pottsii (grassland pricklypear, Potts pricklypear
cactus, twistspine pricklypear)=O.phaeacantha var.
tenuispina=O.pottsii/WH2/TX,NM,AZ,MI
Opuntia martiniana (coastal pricklypear, seashore cactus)=O.littoralis var.
martiniana=O.macrocentra var. martiniana/WH2/AZ,UT
Opuntia monacantha (common pricklypear)=O.vulgaris/WH3/in 7 Bundesstaaten
(Südosten)
Opuntia munzii (Munz's cholla)/WH3/CA
Opuntia nicholii (Navajo Bridge pricklypear)/WH1/AZ,UT
Opuntia oricola (chaparral pricklypear)/WH4/CA
Opuntia parishii (matted cholla)=O.stanlyi var. parishii/WH3/CA,AZ,NV,TX
Opuntia phaeacantha var. camanchica (brownspine pricklypear, tulip
pricklypear)=O.camanchica/WH1/CO,NM,OK,TX
Opuntia phaeacantha var. laevis (smooth pricklypear cactus, tulip
pricklypear)=O.leavis/WH3/AZ
Opuntia phaeacantha var. major (great pricklypear cactus, Mojave
pricklypear)=O.arizonica=O.gilvescens=O.mojavensis=O.phaeacantha var.
mojavensis/WH1/in 10 Bundesstaaten (Südwesten und Mitte)
Opuntia phaeacantha var. phaeacantha (tulip pricklypear)/WH1/AZ,NM,TX,CO
Opuntia phaeacantha var. wootonii (Wooton's pricklypear)=O.engelmannii var.
wootonii/WH2/NM
Opuntia pinkavae (Pinkava's pricklypear)=O.basilaris var.
woodburyi/WH2/UT,AZ
Opuntia polyacantha var. juniperina (juniper prickly-pear, juniper pricklypear,
juniper pricklypear cactus)=O.sphaerocarpa/WH1/AZ,UT,CO,NM,WY
Opuntia polyacantha var. polyacantha (hair-spine prickly-pear, hairspine
pricklypear)/WH1/in 17 Bundesstaaten (Westen)
Opuntia polyacantha var. rufispina (hairspine pricklypear, plains pricklypear,
red-spine pricklypear cactus)=O.rutila/WH1/AZ,UT,NM,CA,NV,TX,CO,WY
Opuntia polyacantha var. trichophora (hairspine pricklypear, threadspine
pricklypear cactus)=O.trichophora=O.missouriensis var.
trichophora/WH1/AZ,UT,NM,TX,NV,CO,KS,OK
Opuntia prolifera (Cholla prolifera, coastal cholla)/WH4/CA
Opuntia pulchella (sagebrush cholla, sand cholla, sand club
cholla)/WH2/CA,NV,AZ,UT
Opuntia pusilla (cockspur pricklypear)=O.drummondii/WH3/8 Bundesstaaten
(Südosten)
Opuntia ramosissima (branched pencil cholla, diamond cholla, pencil
cholla)/WH3/CA,NV,AZ
Opuntia rufida (blind pricklypear)/WH3/TX
Opuntia santa-rita (Santa Rita pricklypear)=O.chlorotica var.
santa-rita=O.violacea var. santa-rita/WH2/TX,AZ,NM
Opuntia schottii (dog cactus, dog cholla)/WH3/TX
Opuntia spinosior (cane cholla, walkingstick cactus)=O.whipplei var.
spinosior/WH1/AZ,NM
Opuntia spinosissima (semaphore pricklypear)/WH4/FL
Opuntia stricta var. dillenii (erect pricklypear)/WH4/FL
Opuntia stricta var. stricta (erect pricklypear)/WH3/6 Bundesstaaten
(Südosten)
Opuntia strigil (marblefruit pricklypear)/WH3/TX
Opuntia superbospina (Kingman prickly-pear, Kingman pricklypear)=O.phaeacantha
var. superbospina/WH3/AZ
Opuntia tomentosa (woollyjoint pricklypear)/WH4/CA
Opuntia triacantha (Spanish lady)/WH4/FL
Opuntia tunicata var. davisii (Jeff Davis cholla, thistle
cholla)=O.davisii/WH1/TX,OK,NM
Opuntia tunicata var. tunicata (thistle cholla)/WH2/TX
Opuntia valida (San Antonio pricklypear)/WH3/TX,NM
Opuntia versicolor (staghorn cholla)/WH2/AZ,NM,TX
Opuntia whipplei (Whipple cholla, Whipple's cholla)/WH1/AZ,UT,NV,NM,CO
Opuntia wigginsii (Wiggins cholla, Wiggins' cholla)/WH4/CA,AZ
Opuntia wolfii (Wolf's opuntia)=O.echinocarpa var. wolfii/WH3/CA
Opuntia X congesta/WH4/AZ
Opuntia X curvospina (searchlight pricklypear)/WH3/CA,AZ,NV
Opuntia X demissa/ WH4/CA
Opuntia X deserta/ WH3/NV
Opuntia X ellisiana (tigertongue)/WH3/TX
Opuntia X kelvinensis (Kelvin pricklypear, Kelvin's pricklypear)/WH4/AZ
Opuntia X multigeniculata (Blue Diamond cholla)=O.whipplei var.
multigeniculata/WH3/NV
Opuntia X neoarbuscula/WH3/TX
Opuntia X occidentalis/WH4/CA
Opuntia X spinosibacca=O.phaeacantha var. spinosibacca/WH2/TX
Opuntia X subarmata/WH3/TX
Opuntia X tetracantha (Tucson prickly-pear, Tucson pricklypear)=O.kleiniae
var. tetracantha=O.californica/WH3/AZ
Opuntia X viridiflora (rat-tail cholla, rattail cholla)=O.imbricata var.
viridiflora=O.whipplei var. viridiflora/WH1/NM
Opuntia X vivipara/WH3/AZ
Winterharte Agaven
Nachricht vom 17.10.03 von Uwe/Schweiz im Forum "Exoten und Garten":
Ich habe versucht, eine Übersicht der frostharten Agaven zu gewinnen.
Dafür waren viele Recherchen notwendig, da in unseren Breiten Agaven
hauptsächlich als Kübelpflanzen gehalten werden. Dabei gäbe
es erstaunlich viele Arten, die ganzjährig ausgepflanzt werden
könnten. Das einzige Problem ist, das viele Arten wohl Frost, auch
Dauerfrost, gut vertragen, aber zugleich trocken stehen müssen. Demzufolge
ist vielfach eine Abdeckung notwendig. Von grossem Vorteil ist auch, wenn
die Agaven möglichst steil gepflanzt werden können, sodass sich
kein Wasser in der Rosette ansammeln kann.
Bei der nachfolgenden Aufstellung, absteigend nach "Winterhärte", haben
mir auch Freunde/Kollegen im In- und Ausland, vor allem den USA, geholfen.
In den USA hat man mit Agaven schon mehr Erfahrungen bezüglich Frosttoleranz
gesammelt, da ja auch einige Arten in den südlichen Staaten (AZ, NV,
UT, CA, NM, TX, FL) heimisch sind. Gerade die Arten, welche aus den Bergregionen
Nordamerikas stammen, sind besonders frost-/winterhart.
Name (Synonym) /FH in °C/USDAZone/Vorkommen/Bemerk.
------------------------------------------------------
A.parryi var. parryi/-25°C/5b/USA(AZ/NM)/nässetolerant
A.utahensis var. eborispina/-25°C/5b/USA(CA/NV)/nässetolerant
A.utahensis var. utahensis/-25°C/5b/USA(AZ/NV/UT)/nässetolerant
A.parryi var. neomexicana
(=A.neomexicana)/-22°C/6a/USA(NM/TX)/nässetolerant
A.utahensis var. kaibabensis/-22°C/6a/USA(AZ/UT)/nässetolerant
A.havardiana/-20°C/6b/USA(TX)
A.parryi var. couesii/-20°C/6b/USA(AZ)
A.parryi var. truncata/-20°C/6b/USA(AZ)/nässeempfindlich
A.gentryi/-18°C/7a/Mex.
A.lechuguilla/-18°C/7a/USA(TX)/nässeempfindlich
A.lophantha/-18°C/7a/USA(TX)/nässeempfindlich
A.parryi var. huachucensis/-18°C/7a/USA(AZ)/nässetolerant
A.schottii var. schottii/-18°C/7a/USA(AZ/NM)/nässeempfindlich
A.striata var. striata/-18°C/7a/Mex./nässetolerant
A.utahensis var. nevadensis/-18°C/7a/USA(CA/NV)
A.americana var. protoamericana/-15°C/7b/gut harte Kulturhybride!
A.chrysantha/-15°C/7b/USA(AZ/NM)/nässeempfindlich
A.desertii var. simplex/-15°C/7b/USA(CA/AZ)
A.mckelveyana/-15°C/7b/USA(AZ)
A.montana (=A.macroculmis var. montana)/-15°C/7b/Mex./nässetolerant
A.palmeri/-15°C/7b/USA(AZ/NM)/nässetolerant?
A.salmiana/-15°C/7b/Mex.
A.scabra (=A.asperrima)/-15°C/7b/USA(AZ/TX)/nässeempfindlich
A.schidigera/-15°C/7b/Mex.
A.schottii var. treleasei (=A.treleasei)/-15°C/7b/USA(AZ)
A.toumeyana var. toumeyana/-15°C/7b/USA(AZ)/nässetolerant?
A.toumeyana var. bella/-15°C/7b/USA(AZ)/nässetolerant?
A.gracilipes/-15°C/7b/USA(TX/NM)/nässeempfindlich
A.bracteosa/-12°C/8a/Mex./nässetolerant
A.parrasana/-12°C/8a/Mex./nässetolerant
Weitere Arten, bis -12°C hart, meist aber nässeempfindlich:
A.arizonica (=A.chrysantha x A.toumeyana var. bella) / USA(AZ)
A.celsii
A.delamateri (seltene Art aus Arizona, <100 Expl.)
A.desertii var. desertii / USA(CA/AZ)
A.glomeruliflora (=A. chisosensis) / USA (TX)
A.murpheyi / USA (AZ)
A.obscura
A.weberi / USA (TX)
A.victoriae reginae
Eine eigene Art bildet noch:
Manfreda virginica (=Agave
virginica)/<-25°C/Z5/USA(div.)/nässetolerant und der oberirdische
Teil stirbt jeweils im Winter ab!
Ich hoffe mit dieser Liste ein paar Agavenliebhaber zum Experimentieren anregen
zu können. Samen ist von den meisten Arten beschaffbar. Ich selber bin
mit einigen Arten am testen, sodass ich hin und wieder darüber berichten
werde.
Yucca glauca Ein Erfahrungsbericht aus Zone 7b
Nachricht vom 20.06.02 im Forum "Exoten und Garten" von Bernd Demes
Bisweilen fragt man sich, warum man bestimmte Pflanzen nicht wesentlich
häufiger in Kultur antrifft, obwohl sie doch in freier Natur
äußerst zahlreich auftreten, durchaus ansehnlich - also
gartenwürdig - erscheinen, sich leicht vermehren lassen und auch schon
seit über 100 Jahren in mitteleuropäischer, gärtnerischer
Kultur sind. Zu diesen Pflanzen zählt auch die absolut exotisch wirkende,
wunderschöne, schmalblättrige Yucca glauca, deren ideales
Erscheinungsbild einem überdimensionalem Nadelkissen sehr nahe kommt.
An der mangelhaften Winterhärte kann es nicht liegen, dass wir sie so
selten in unseren Privaten und öffentlichen Gärten in
größerer Zahl bewundern können. In der freien Natur hat sie
das größte Verbreitungsgebiet aller Yuccaarten, es ist praktisch
die gesamte östliche Begrenzungsfläche der Rockies mit der Breite
zweier Bundesstaaten, d.h. im Süden von Texas und New Mexiko nach Norden
bis nach Montana und North Dakota. Ihre Unterart albertana kommt bis in die
Gebirgslagen der kanadischen Provinz Alberta vor und toleriert Minustemperaturen
wahrscheinlich bis zu 40°C. Aufgrund meiner "Yucca glauca-Erfahrungen"
kann ich dazu folgende Erklärungsgründe angeben:
1.Ausgeprägte Nässeempfindlichkeit- vor allem im Winter und
Frühjahr- Voraussetzung für eine relativ sorgenfreie Kultur ist
eine hervorragende Drainage, am besten im Hochbeet und eine absolut freie,
d.h.sonnig exponierte Lage.Schattenlagen, wie sie z.B.von Y.recurvifolia
oder vom Y.flaccida-filamentosa-Komplex ertragen werden, sollten vermieden
werden.
2. Die durch die Nässeempfindlichkeit zu erklärende Anfälligkeit
für Grauschimmelbefall der zentralen, unausgereiften, weichen
Jungblätter. Vor allem bei Nassschnee-Einwirkung mit anschließendem
Temp.abfall (Vgl.Winter 01/02) beobachtet man immer wider zentrale Pilz-
u.Fäulnisentwicklung, die letztendlich zum Absterben der oberirdischen
Pflanzenanteile führt. Dies habe ich bei 2 von 5 als adult kulivierte
Pflanzen erlebt. Die 3 übrig gebliebenen erlitten sämtlich zentrale
Jungblattschäden, erholten sich aber wider und blühten sogar.
3.Sehr langsames Wachstum: 2-3 jährige Pflänzchen, die ich vor
10 Jahren mit guter Drainage an sonnigen Plätzen ausgepflanzt habe,
sehen in etwa noch so aus wie am Pflanztag, während andere Yucca-Arten,
wie z.B.Y.flaccida Golden Sword oder Y.filamentosa Bright Edge zur gleichen
Zeit gepflanzt, mittlerweile zum 4.Male geblüht haben und sich
logischerweise auch vermehrt haben. Die Glauca-Pflänzchen erscheinen
nach wie vor so winzig und armselig wie am ersten Tag. Eine ähnlich
langsame Entwicklung bzw. Stillstand konnte ich auch bei den nahe
verwandten Arten der Glauca-Gruppe: Y.angustissima, Y.baileyi, Y.elata und
Y.glauca ssp.stricta beobachten. Ganz anders ist die Entwicklungsgeschwindigkeit
bzw. Regenerationsfähigkeit bei größer gepflanzten, adulten,
blühfähigen Pflanzen, die im Falle eines Verlustes durch
Pilzschädigung oder Blüte sich wesentlich schneller aus den
Wurzelknollen regenerieren. Wahrscheinlich ist die Wuchsleistung bei
ausreichender Speicherkapazität der Wurzeknollen durch entspr.
Wachstumsdruck einfach besser, während bei kleineren Pflanzen sich quasi
der Verlust der Altblätter mit dem Zuwachs der Jungblätter +/-0
aufhebt, d.h.kaum ein Wachstum zu beobachten ist.
4.Die Empfindlichkeit der Jungpflanzen auf Schaftbasisbrüchigkeit (vor
allem in den kälteren, feuchten Jahreszeiten). Das untere Schaftgewebe
- in der Regel entwickelt sich bei Y. glauca kein typ. Stamm, allenfalls
ein verholzender, faseriger ca. 10cm hoher Schaft, so dass ich eher von einer
Blattschaftbasis sprechen möchte, reagiert äußerst empfindlich
auf Druck- und Bewegungskräfte, sodass schon ein unkontrolliertes
Anstoßen mit der Hand - z.B. beim Unkrautrupfen- zum Abbrechen der
gesamten Pflanze führen kann. Auf diese Art und Weise habe ich leider
mehrere Pflanzen verloren. Bei der letzten allerdings steckte ich aus lauter
Frust das abgebrochene Teilstück in die Erde. Dies wurde mit ihrem Anwachsen
belohnt, die Pflanze lebt heute noch, während aus dem über 6 Jahre
alten Wurzelknollen keine neue Pflanze mehr austrieb. 5.Kreuzungen, wie
z.B.Y.Karlsruhensis (Y.glauca X Y.filamentosa) und Selektionen aus Regionen
mit mehr Winternässe scheinen für unser
mitteleuropäisch-atlantisches Festlands-Mischklima geeigneter zu sein.
6.Facit: Sinnvoll ist eine Kultur dieser wunderschönen, dekorativen
Yucca-Art in einer trockenen, sonnigen Hang- oder Hochbeet-Lage am besten
als Pflanzung im blühfähigen Alter- die Behandlung des fakultat.
Grauschimmelbefalls durch Spritzen, z.B.mit Chinosol oder
ähnl.Lösungen, was ich allerdings bisher noch nie gemacht habe
und ein Winternässeschutz, z.B. mit "american greenhouse umbrella- es
reicht auch ein Plastiktortendeckel o.ä.- Von den letzteren beiden
"Behandlungen", die ich zwar empfehlen kann, selbst aber nicht praktiziere,
nehme ich deshalb Abstand, weil somit durch höheren Arbeitsaufwand eine
echte "Winterhärte" vorgetäuscht wird, die es eigentlich, zumindest
in meiner Region (Lahntal) für diese Pflanze bzw. Selektion- mit
Einschränkungen- gar nicht gibt. Meine Devise ist daher die Bitte an
Sammler und Züchter, nässetolerantere Yuccas zu besorgen, die nicht
nur Frost sondern auch Winternässe ohne jede Schutzmaßnahme ertragen,
dann könnten sich auch noch wesentl. mehr Yuccafreunde an diesen
schönen, absolut exotisch imponierenden Pflanzen erfeuen.
Blattfleckenkrankheit bei Yuccas
erstveröffentlicht 04.05.01 im Forum "Exoten und Garten", Michael
Lorek
Die Blattfleckenkrankheit ist eine Infektion mit dem Pilz Coniothyricum
concentricum und tritt bei Feuchtigkeit an Stellen auf, wo die Yuccas verletzt
sind, z.B. an Knickstellen oder an alten Blättern, die vom Stoffwechsel
abgeschnitten werden. Daher die Yuccas trocken und warm pflanzen. Sind einzelne
Blätter befallen, so sollten diese abgeschnitten und verbrannt werden,
Pilzmittel helfen nur prophylaktisch an noch nicht befallenen Stellen. Im
Freiland sind Pilzmittel auch nur gering anwendbar, da der Regen die meist
als Calziumsalze vorliegenden Fungizide rasch wegspült. Eine
Bekämpfung ist nur dann erfolgreich, wenn man konsequent vorgeht, d.h.
radikaler Rückschnitt, konsequentes Verbrennen des befallenen Schnittes
und großzügiges Spritzen. Leider ist diese Infektion langsam
von Süddeutschland aus Richtung Norden zunehmend. Daher: sobald braune
Flecken auf dem Blatt erkennbar sind, rasch die befallenen Teile entfernen.
Ist die Infektion schon an vielen Pflanzen, hat man kaum eine Chance, den
Pilz zu bekämpfen. Deshalb ist es besser, wenn man den Pilz schon im
Garten hat, ihn zu tolerieren. Denn: Gesunde Pflanzen werden nicht oder nur
unbedeutend befallen. Zudem hat der Pilz eine gute Indikatorfunktion, denn
er breitet sich dort aus, wo der Standort nicht optimal ist oder die Pflanzen
leiden.
Relativ robust gegen den Pilz ist Y.gloriosa, sehr anfällig Y.recurvifolia,
Y.rostrata und i.d.R. andere "dünnblättrige" Arten.
Copyright auf alle Seiten besteht seitens der Betreiber des Portals,
bei veröffentlichten Artikeln von Autoren liegt das Copyright beim Autor.
© 2001 - 2004